Präventive Rückenschule
„Haltungs- und Bewegungsförderung für Erwachsene inkl. Rückenschullehrer-Lizenz“
Erwerb der Rückenschullehrer-Lizenz nach den Richtlinien der KddR (Konföderation der deutschen Rückenschulen)
Mit Absolvierung dieser Fortbildung erhalten Sie die Qualifikation zum KddR-Rückenschullehrer und die Möglichkeit, nach § 20a SGB V im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung tätig zu werden. Denn gem. dieser Vorschrift müssen Physiotherapeuten zur Durchführung der Betrieblichen Gesundheitsförderung eine Zusatzqualifikation für den jeweiligen Problem-bereich bei anerkannten Institutionen (z.B. die Rückenschullehrerlizenz) erworben haben.
Innerhalb der KddR (Konföderation der deutschen Rückenschulen) haben sich die wichtigsten und größten Rückenschul- und Bewegungsfachverbände zusammengeschlossen. Die AG-Prävention im Deutschen Verband für Physiotherapie e.V. ist Gründungsmitglied und Mitentwickler der Neuen Rückenschule nach den KddR-Richtlinien.
Alle Ziele und Inhalte der Fortbildung basieren auf den Curriculum der KddR und entsprechen den High-Quality-Kriterien. Die Fortbildung hat einen Gesamtumfang von 60 Unterrichtseinheiten und wird mit einer schriftlichen (Entwicklung einer Stundenbildtabelle) und praktischen Prüfung (Demonstration eines Unterrichtsschwerpunktes) vollendet. Im gegenseitigen Einvernehmen werden die Prüfungsausarbeitungen den Fortbildungsteilnehmern zur Verfügung gestellt.
Seminarziel:
 Die Fortbildung befähigt die Physiotherapeuten Kurse, Workshops oder Projekte zur Prävention entsprechend dem § 20 SGB V durchzuführen und im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung gem. § 20a SGB V tätig zu werden.
Kursinhalte:
 Grundlagen der präventiven Rückenschule
 Grundlagen, Epidemiologie, Handlungs- und Effektwissen zum Rückenschmerz
 Erklärungsmodelle von Rückenschmerz innerhalb eines bio-psycho-sozialen Ansatzes
 psychologische und behaviorale Aspekte des Rückenschmerzes, soziale Aspekte des Rückenschmerzes
 bewegungsbezogene und psychologische Strategien zur Schmerzbewältigung
 Interventionen zur Prävention von Rückenschmerzen - Beispiele, Evidenzbasierung
 Planung, Durchführung und Evaluation eines Rückenschulprogramms
 didaktische und methodische Grundlagen zur Gestaltung einer Rückenschule
 Aufbau von Handlungs- und Effektwissen zur Durchführung von Bewegung und Sport in Alltag, Freizeit und Beruf
 Maßnahmen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung
 Training der motorischen Grundeigenschaften Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination (Theorie und Praxis)
 Grundlagen für ein belastungsgesteuertes und dosiertes Training
 Hintergrundwissen zum Thema Stress und kennenlernen von Stressbewältigungs-strategien
 kleine Spiele / Spielformen und Parcours
 Haltungs- und Bewegungsschulung zur Vermittlung individueller, körpergerechter, rücken- und gelenkfreundlicher Verhaltensweisen in Alltag, Beruf, Freizeit und Sport
 Vorstellung von Lifetime-Sportarten
 Verhältnisprävention / ergonomische Aspekte
 Aufbau, Projektplanung, Kalkulation von Rückenschulmaßnahmen
 Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Rückenschulmaßnahmen durch Krankenkassen bzw. auf Basis der betrieblichen Gesundheitsförderung, Qualitätssicherung und Evaluation
 Elementare Aspekte für ein erfolgreiches Marketing und nutzbringende Werbung
 Prüfung
 Hospitationen
 Literatur
Zielgruppe / Zulassungsvoraussetzungen:
 Physiotherapeut/in
 Sportwissenschaftler/in (Staatsexamen, Magister, Diplom, Bachelor)
 Dipl.-Sportlehrer/in
 Sport- und Gymnastiklehrer/-in (staatl. anerkannt)
 Ergotherapeut/-in
 Masseure mit Ausbildung nach 1994
 Ärzte (Sportmediziner, Orthopäden, Fachärzte für physikalische und rehabilitative Medizin)
 Fitnessökonom/in (BSA Saarland)
 Psychologe/-in
|